DBK – The Sound Of Life
Was vor 20 Jahren Ursprung unserer Agentur war, ist bis heute Teil unseres gemeinsamen Anspruchs: Geschichten so zu verdichten, dass sie Menschen berühren und Marken ein unverwechselbares Profil geben. Für das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum kehrten wir zurück zu unseren Wurzeln: Musik als universelles Medium

Allein auf TikTok wurde „Meine, deine, eine Geschichte“ rund 1,7 Mio. Mal aufgerufen.
Doch die eigentliche Kraft liegt im Identifikationsmoment. Der Songtext enthält Originalzitate und Gedanken der Mitarbeitenden. Nicht inszeniert, sondern mit ihnen gemeinsam erschaffen, wird er zum akustischen Porträt derjenigen, die das Klinikum täglich prägen. Jede Zeile ein Stück gelebter Realität. Employer Branding erhielt so einen Soundtrack.
Eine Arbeitgebermarke ist kein Luxus mehr, sondern eine ökonomische Notwendigkeit zur Gewinnung gut ausgebildeter Fachkräfte. Das Unerwartete beeindruckt dabei am meisten.

Zwischen Rhythmus und Resonanz entsteht Identität
Was auf den 1. Blick ungewöhnlich wirkt, entfaltet auf den 2. seine strategische Kraft: Herzstück dieser 360°-Kampagne ist schließlich ein Song inklusive Musikvideo, der Arbeitgebermarke, Popkultur und Gemeinschaftserlebnis nahtlos verbindet – zu hören und sehen auf Spotify, TikTok, YouTube und Co.


Inspiriert von Kraftwerk, die 1986 Musik versprachlichten, und Nike, die 2001 für einen TV-Spot aus Basketballgeräuschen Beats formten, verwandelten wir die Klänge des Klinikalltags. Der Song vertont das, was das Klinikum im Kern ausmacht: ein Kraftwerk des Lebens, getragen von Teamgeist, Verantwortung und Präzision.
Aus Geräuschen des Klinikalltags wird eine akustische DNA
Hände desinfizieren, Blutdruck messen, das Piepen des EKGs, husten, niesen, lachen, weinen: Dieser Beruf hat seinen ganz eigenen Klang. Bevor Beat-Produzentin Nina loslegen konnte, wurden sämtliche Töne direkt im Klinikum aufgenommen.
„Ich fand’s total schön, diesen Song aufnehmen zu können und damit Gelegenheit zu haben, Danke zu sagen – einfach, weil ich eine Hochachtung vor den Menschen habe, die im Klinikum oder Rettungsdienst arbeiten.“
— Nina Kubatzki, Rapperin und Produzentin

An vielen verschiedenen Standorten in der Region wurde das Kampagnenmotiv unüberseh- und -hörbar platziert.

Dass weltbekannte Songs wie „Stayin’ Alive“ und „I Will Survive“ buchstäblich das Leben feiern, bringen sie allein aufgrund ihrer Titel deutlich zum Ausdruck. Ihr Rhythmus von etwa 100 bis 120 Taktschlägen pro Minute macht sie allerdings noch viel besonderer. Es handelt sich dabei um die empfohlene Frequenz für eine Herzdruckmassage. Musik schenkt Hoffnung, spendet Trost, macht Mut und rettet manchmal sogar Leben.
Mehr Arbeiten