Brohmer Landbräu
Alle Premium-Biere aus Mecklenburg-Vorpommern werden maritim assoziiert. Wir entwickelten ein Gegenstück: eine Marke, die nicht auf künstliche Abgrenzung, sondern geerdete Selbstverständlichkeit setzt – kein Craft-Buzzword, kein Industriekonformismus, ein ehrliches Bier, dort verwurzelt, wo es herkommt.


Vom Weinberg zum Zapfhahn
Das Bier entsteht auf einem Weingut. Unsere Aufgabe war es, zwei Welten zu verbinden, deren Zielgruppen oft getrennt gedacht werden. Wir schufen eine Identität, die Eigenständigkeit wahrt, subtil andockt und damit profitable Synergien im eigenen Markenportfolio eröffnet: Schloss Rattey, Inselmühle Usedom, Pommernsenf, Brohmer Landbräu und viele mehr, die sich ideal ergänzen.

Die Brohmer Berge als Namensgeber
Der Versuch, eine sprachliche Klammer zu finden, die sämtliche geografische Zielgruppen zwischen Uckermark und Vorpommern verbindet, war wichtig, doch vergebens. Mit Brohmer Landbräu verorten wir das Produkt klar in der Region zwischen Berlin und Ostsee. Ein Name, der Bodenständigkeit, Verlässlichkeit und den Anspruch transportiert, genau hier zu Hause zu sein.



Saisonale Editionen, besondere Fotomotive und limitierte Flaschendesigns erweitern das Produktportfolio entlang gesellschaftlicher Bedürfnisse und Ernährungstrends.


Zwischen Mainstream und Manufaktur
Weder Nische noch Masse, nicht zu modern oder rustikal: Brohmer Landbräu verbindet, wo andere trennen. Das Bier spricht die alten Haudegen ebenso an wie die jungen Wilden, ohne sich anzubiedern oder künstlich zu verjüngen. Es ist, was es ist: ein klassisches Bier – und zwar ein richtig gutes.

Stammtisch neu gedacht
Mit dem Brohmer Bierclub verankern wir die Marke erlebbar in der Gesellschaft: Brauereiführungen, exklusive Tastings, gastronomische Events – keine passive Konsumhaltung, sondern aktives Miteinander. Als Stammtisch der Gegenwart ist Brohmer Landbräu ein Gemeinschaftserlebnis, das Genuss, Identität und Markenbindung vereint.



Mehr Arbeiten